Светлый фон

Müller-Funk, Wolfgang: Theorien des Fremden, Tübingen, 2016.

Müller-Funk, Wolfgang: Drei Frauen, in: Birgit Nübel, Norbert Christian Wolf (Hg.), Robert Musil Handbuch, Berlin 2016. – S. 199–224.

Müller-Funk, Wolfgang: Die Dichter der Philosophen, München, 2013.

Müller-Funk, Wolfgang: Die Kunst des Zweifelns, Wien, 2021.

Müller-Funk, Wolfgang: Die Kunst des Täuschens, in: Die Presse (26.6.2021). – S. 6.

Müller-Funk, Wolfgang: Kulturtheorie, Tübingen, 32022.

Musil, Robert: Briefe 1901–1942, herausgegeben von Adolf Frisé unter Mitarbeit von Murray G. Hall, Reinbek, 1981.

Musil, Robert: Tagebücher, Reinbek, 1983.

Nádas, Péter: Parallelgeschichten, Reinbek, 2012.

Nádas, Péter: Aufl euchtende Details. Memoiren eines Erzählers, Reinbek, 2017.

Nübel, Birgit / Wolf, Norbert Christian (Hg.): Robert Musil-Handbuch, Berlin, 2016.

Pan, Rithy: Auslöschung. Ein Überlebender der Roten Khmer berichtet, Hamburg, 2011.

Partsch, Susanne: Paul Klee 1879–1940, Köln, 1993.

Pasolini, Pier Paolo (Regie): Salò o le 120 giornate di Sodoma, 113 Minuten, Italien/Frankreich, 1975.

Perner, Achim: Freuds Theorie der Aggression, in: Jahrbuch für klinische Psychoanalyse, herausgegeben von André Michels u. a., Bd. 6, Tübingen, 2005. – S. 154–197.

Pirker, Theo (Hg.): Die Moskauer Schauprozesse 1936–1938, München, 1963.

Pott, Wilfried: Auf der Suche nach Unterstützung für Irland. Roger Casements Wirken in Deutschland und die deutsche Unterstützung des Osteraufstände, München, 2011.

Ritter, Henning: Die Schreie der Verwundeten. Versuch über die Grausamkeit, München, 2013.

Rosset, Clément: Joyful Cruelty. Toward a Philosophy of the Real, Oxford, 1993.

Roth, Joseph: Der stumme Prophet, Reinbek, 1968.