[Hansen-Löve 2005] – Hansen-Löve A. Im Namen des Todes. Endspiele und Nullformen der russischen Avantgarde // Am Nullpunkt. Positionen der russischen Avantgarde / Hrsg. von B. Groys und A. Hansen-Löve. Frankfurt/M., 2005. S. 700–748.
Hansen-Löve A.
[Harshav 1990] – Harshav B. The Meaning of Yiddish. Oxford, 1990.
Harshav B.
[Harshav 1994] – Harshav B. The Semiotics of Yiddish Communication // What is Jewish Literature? / Ed. by H. Wirth-Nesher. Philadelphia; Jerusalem, 1994. P. 143–167.
Harshav B.
[Hartman/Budick 1986] – Hartman G. H., Budick S. (eds.) Midrash and Literature. New Haven; London, 1986.
Hartman G. H., Budick S. (eds.)
[Haumann 1990] – Haumann H. Geschichte der Ostjuden. München, 1990.
Haumann H.
[Hausbacher 2006] – Hausbacher E. Anderswo ist überall. Ein postkolonialer Blick auf das Schreiben zwischen Ost und West anhand ausgewählter Beispiele aus der aktuellen russischen Literatur // Zeit – Ort – Erinnerung. Slawistische Erkundungen aus sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Festschrift für Ingeborg Ohnheiser und Christine Engel zum 60. Geburtstag / Hrsg. von E. Binder, W. Stadler und H. Weinberger. Innsbruck, 2006. S. 245–259.
Hausbacher E.
[Hausbacher 2009] – Hausbacher E. Poetik der Migration. Transnationale Schreibweisen in der zeitgenössischen russischen Literatur. Tübingen, 2009.
Hausbacher E.
[Heftrich/Grüner 2004] – Heftrich U., Grüner F. «Dass bewahrt sei ein durchs Dunkel getragenes Zeichen». Die nationalsozialistische Rassen- und Vernichtungspolitik in der künstlerischen Erinnerung Osteuropas // Ruperto Carola. Forschungsmagazin der Universität Heidelberg. 2004. Bd. 2. S. 24–29.
Heftrich U., Grüner F.
[Hellberg-Hirn 1998] – Hellberg-Hirn E. Soil and Soul: The Symbolic World of Russianness. Aldershot et al., 1998.
Hellberg-Hirn E.
[Hetényi 2008] — Hetényi Zs. In a Maelstrom: The History of Russian-Jewish Prose (1860–1940). Budapest, 2008.
Hetényi Zs