Thought-Images: Frankfurt School Writers’ Reflections from Damaged Life
–, Walter Benjamin and the Corpus of Autobiography (Detroit: Wayne State University Press, 2000).
Walter Benjamin and the Corpus of Autobiography
Avital Ronell, “Street Talk”, in Rainer Nägele, ed., Benjamin’s Ground (Detroit: Wayne State University Press, 1988).
Benjamin’s Ground
Charles Rosen, “The Ruins of Walter Benjamin”, New York Review of Books, October 27, 1977.
New York Review of Books,
Monad Rrenban, Wild, Unforgettable Philosophy in Early Works of Walter Benjamin (Lanham, MA: Lexington Books, 2005).
Wild, Unforgettable Philosophy in Early Works of Walter Benjamin
Ingrid Scheurmann, ed., Neue Dokumente zum Tode Walter Benjamins (Bonn: Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute und Gemeinde Port-Bou, 1992).
Neue Dokumente zum Tode Walter Benjamins
Ingrid Scheurmann, Konrad Scheurmann, eds., Für Walter Benjamin (Frankfurt: Suhrkamp Verlag, 1992).
Für Walter Benjamin
Sabine Schiller-Lerg, “Ernst Schoen (1894–1960): Ein Freund überlebt – Erste biographische Einblicke in seinen Nachlaß”, in Global Benjamin: Internationaler Walter-Benjamin-Kongreß 1992, ed. Klaus Garber, Ludger Rehm, 2:982–1013 (München: Fink, 1999).
Global Benjamin: Internationaler Walter-Benjamin-Kongreß 1992
–, Walter Benjamin und der Rundfunk (München: Saur Verlag, 1984).
Walter Benjamin und der Rundfunk
Eva Schöck-Quinteros, “Dora Benjamin: ‘…denn ich hoffe nach dem Krieg in Amerika arbeiten zu können’ – Stationen einer vertriebenen Wissenschaftslerin, 1901–1946”, in Barrieren und Karrieren: Die Anfänge des Frauenstudiums in Deutschland (Berlin: Trafo, 2000).
Barrieren und Karrieren: Die Anfänge des Frauenstudiums in Deutschland
Christian Schulte, Ursprung ist das Ziel: Walter Benjamin über Karl Kraus (Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003).