Светлый фон
Schillers Schädel

Christoph Schrempf, Goethes Lebensanschauung in ihrer geschichtlichen Entwicklung (Stuttgart, 1932).

Goethes Lebensanschauung in ihrer geschichtlichen Entwicklung

Hans-Joachim Schrimpf, Das Weltbild des späten Goethe (Stuttgart, 1956).

Das Weltbild des späten Goethe

Gerhard Schulz, Exotik der Gefühle. Goethe und seine Deutschen (München, 1998).

Exotik der Gefühle. Goethe und seine Deutschen

Annette Seemann, Anna Amalia, Herzogin von Weimar (Frankfurt a.M., Leipzig 2007).

Anna Amalia, Herzogin von Weimar

Gustav Seibt, Goethe und Napoleon. Eine historische Begegnung (München, 2008).

Goethe und Napoleon. Eine historische Begegnung

Friedrich Sengle, «Die “Xenien” Goethes und Schillers als Teilstück der frühen antibürgerlichen Bewegung», In Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 8 (1983).

Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen

, Das Genie und sein Fürst. Die Geschichte der Lebensgemeinschaft Goethes mit dem Herzog Carl August (Stuttgart, 1993).

Das Genie und sein Fürst. Die Geschichte der Lebensgemeinschaft Goethes mit dem Herzog Carl August

Peter Sloterdijk, Mephistopheles oder, Der Geist, der stets verneint, und der Wille zum Wissen, In Peter Sloterdijk. Kritik der zynischen Vernunft (Frankfurt a.M., 1983).

Mephistopheles oder, Der Geist, der stets verneint, und der Wille zum Wissen, In Peter Sloterdijk.

Eduard Spranger, Goethe. Seine Geistige Welt (Tübingen, 1967).

Goethe. Seine Geistige Welt

Wolfram von den Steinen, Das Zeitalter Goethes (Bern, 1949).